Der Hohen Neuendorfer Tennisclub Blau-Weiß und seine Geschichte
- 1926
- gründet der Fabrikant Otto Wolter gemeinsam mit dem Zahnarzt Dr. Wieland und Herrn Zybell im Randberliner Siedlungsort Hohen Neuendorf den Tennisclub Blau-Weiß 1926 e. V. Zur Anlage der Plätze stiftet der Hohen Neuendorfer Kaufmann Moritz Schlesinger eine Parzelle in der Nähe der Rotpfuhlen. Der erste Tennisplatz an der Helenenstraße Ecke Herthastraße wird sogleich errichtet, der Spielbetrieb beginnt. Der zweite Platz ist kurz darauf fertig. Das kleine Vereinshaus aus Holz entsteht neben dem ersten Platz.
- 1928
- zählt der Tennisverein etwa 80 Mitglieder.
- Ende der 1920er-/ Anfang der 1930er-Jahre
- wird die Anlage um die Plätze 3 und 4 erweitert.
- Bis in die 1940er-Jahre
- gibt es eine Damen- und eine Herrenmannschaft, die an den Rundenspielen teilnimmt. Der TC Blau-Weiß 1926 lädt zu seinen Sommerfesten gute Tennisspieler des Berliner Vereins Rot-Weiß an der Hundekehle ein, die in Schaukämpfen ihr Können zeigen. Der TC ist darüber hinaus außerhalb des Tennissports aktiv, richtet beispielsweise 1937 die Deutschen Tischtennis-Meisterschaften in Hohen Neuendorf aus.
- 21. April 1944
- steht als Datum auf einem Rundschreiben des TC Blau-Weiß 1926 an seine Mitglieder, dem letzten vor Kriegsende. Darin informiert der „Vereinsführer“ über den Ausfall der satzungsgemäßen Mitgliederversammlung „aus kriegsbedingten Gründen“, dass jedoch das Tennisspielen weiter möglich wäre, falls die Plätze in Betrieb genommen werden könnten. 1944 ist für viele Jahre die letzte Spielsaison. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erklärt die Rote Armee die Tennisplätze zum Panzerabstellgelände, was zur Verwüstung führt.
- 1953
- initiiert der Hohen Neuendorfer Herbert Obel, einst Mitglied des TC Blau-Weiß 1926, den Wiederaufbau der Tennisanlage an den Rotpfuhlen, wobei viele Freiwillige tatkräftig helfen.
- 1955
- sind nach elfjähriger Unterbrechung die beiden Plätze an der Helenenstraße wieder bespielbar. Die ehemalige Baustellenunterkunft dient als Vereinshaus. Innerhalb der Hohen Neuendorfer Sportgemeinschaft entsteht die Sektion Tennis.
- 1958
- gehören etwa 20 Mitglieder zur Sektion Tennis.
- Ende der 1950er-/ Anfang der 1960er-Jahre
- können eine Damen- und Herrenmannschaft für die Punktspiele gemeldet werden.
- Nach 1962
- steigt die Mitgliederzahl stetig auf 90 bis 100.
- Ab 1965
- werden die Plätze 3 und 4 von Grund auf neu angelegt. Große Mittel stehen dafür nicht zur Verfügung, die Mitglieder leisten jede Menge freiwillige Aufbauarbeit.
- 1966
- sind die neuen Plätze fertig. Die Anlage entwickelt sich zu einem sportlichen und kulturellen Anziehungspunkt.
- 1968
- können zwei Herrenmannschaften, zwei Damenmannschaften und eine Schülermannschaft für die Punktspiele auf Kreis- und Bezirksebene gemeldet werden. Um für den Spielbetrieb die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, beantragt die Leitung der Sektion Tennis den Bau eines neuen Gebäudes mit Umkleide- und Sanitärräumen. Die Mitglieder erbringen einen großen Teil der Arbeit in Eigenleistung.
- 5. Oktober 1969
- ist der Tag der offiziellen Einweihung des neuen Tennisclubhauses. Aus diesem Anlass veranstaltet die Sektion Tennis am 6. Oktober ein Freundschaftsturnier gegen Motor Berlin-Treptow sowie einen Schaukampf der DDR-Spitzentennisspieler Stahlberg und Salecker vom Tennisclub Medizin Potsdam.
- 1970
- wird die Herrenmannschaft Meister der Bezirksklasse.
- Die 1970er-Jahre
- sind geprägt von kontinuierlicher Sportarbeit, insbesondere der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Seit Anfang der 70er-Jahre gibt es einen sportlichen Austausch zwischen der Sektion Tennis Hohen Neuendorf und dem tschechoslowakischen TJ Slezan in Frýdek Místek.
- 1986
- belegen die Hohen Neuendorfer Spielerinnen bei den DDR-Mannschaftsmeisterschaften der Jugend den 3. Platz.
- 1987
- gewinnt die Jugendspielerin U. Richter die Damen-Bezirksmeisterschaften im Einzel und belegt im Damen-Doppel mit S. Küspert den 2. Platz. Die Nummer zwei der Kinder-Bezirksrangliste der Jungen ist G. Peschel. Die Sektion Tennis richtet das erste DDR-offene Ferien-Kinder-Tennis-Turnier aus, an dem viele DDR-Ranglistenspieler teilnehmen und das als DDR-Ranglistenturnier gewertet wird.
- 1989
- hat die Sektion Tennis etwa 90 Mitglieder. Die Hohen Neuendorfer Mannschaft wird Dritter bei den DDR-Meisterschaften der Jugend. M. Vogler gewinnt die Bezirksmeisterschaft in der Altersklasse männliche Kinder, S. Bartko belegt Platz drei, im Doppel holen sich die beiden den Sieg. Platz drei bei der Bezirksmeisterschaft in der Altersklasse Jugendliche erkämpft sich M. Zimmermann. Das Ferien-Kinder-Tennis-Turnier findet mit internationaler Beteiligung statt. In diesem Jahr beginnt die Partnerschaft zwischen den Hohen Neuendorfer Tennissportlern und dem Prager TJ Start Praha.
- 1990
- verläuft die Spielsaison noch unter DDR-Bedingungen. Die Mannschaft der männlichen Jugend erringt bei den DDR-Meisterschaften den 3. Platz. Aufgrund der politischen Wende ändert sich die Organisation des Sport- und Vereinslebens. Im Juli wird der Tennisclub Blau-Weiß Hohen Neuendorf e. V. gegründet. Die Mitgliederzahl erhöht sich auf 180. Die Partnerschaft mit dem TJ Start Praha (später TK Start Praha) wird fortgesetzt. Daneben entwickeln sich sportliche Kontakte zum VfB Hermsdorf und zur Tennis-Vereinigung Frohnau.
- 1991
- finden die Wettkämpfe der Rundenspiele innerhalb des 1990 entstandenen Tennis-Verbandes Berlin-Brandenburg in neuen Spielklassen statt, sodass neue Mannschaften gebildet werden.
- Anfang der 1990er-Jahre
- wird die Tennisanlage erneuert und verschönert, das Clubhaus komplett modernisiert und neu eingerichtet.
- 1996
- im Juni trägt der Schwerhörigen-Verband seine Deutschen Tennis-Meisterschaften auf der Anlage des TC Blau-Weiß Hohen Neuendorf aus. Der Höhepunkt ist das Vereinsjubiläum 70 Jahre Tennisclub Blau-Weiß, das mit einer großen Festveranstaltung begangen wird.
- 2003
- steigt die 1. Mannschaft der Herren 40 in die Meisterschaftsklasse auf.
- 2006
- heißt es 80 Jahre TC Blau-Weiß. Zum Festprogramm gehören unter anderem Schauwettkämpfe spielstarker Tennissportler verschiedener Vereine.
- 2008
- tritt die vormalige 1. Herren 40-Mannschaft in der Altersklasse Herren 50 an und schafft auf Anhieb den Aufstieg in die Meisterschaftsklasse.
- 2009
- steigen die Damen 40 in die Bezirksoberliga I auf.
- 2010
- belegt die 1. Mannschaft Herren 40 den 2. Gruppenplatz in der Verbandsliga und verpasst ganz knapp den Aufstieg in die Verbandsoberliga.
- Bis 2011
- gehört die 1. Herren-Mannschaft zu den besten im Landkreis Oberhavel. Jahrelang behaupten sich die Spieler, von denen die meisten das Tennis-Abc im Hohen Neuendorfer Verein gelernt hatten, in der Bezirksoberliga I, der höchsten Spielklasse von Nord-Berlin.
- 2011
- gelingt den Herren 55 der Aufstieg in die Verbandsoberliga. Die Midcourt U10-Mannschaft der Kinder erreicht bei den Verbandsspielen in der Meisterschaftsklasse einen beachtlichen 2. Gruppenplatz und absolviert die K.-o.-Runde mit einem gewonnenen und einem denkbar knapp verlorenen Spiel.
- Nach der Spielsaison beginnen die Arbeiten zur Grunderneuerung der vier Plätze, die die Stadt Hohen Neuendorf finanziell unterstützt.
- 2012
- zum Start der Spielsaison werden die sanierten Courts dem Spielbetrieb übergeben, die feierliche Einweihung findet am 26. Mai statt. Die Juniorinnen U18 schaffen als Gruppenerste vor den Spielerinnen des TC Grün-Weiß Bergfelde den Aufstieg in die Bezirksoberliga I.